Allgemein

44 Beiträge

VenusOS on BananaPI

During my journey to fix the Greenrock Carbocap Batteries I don’t want to directly mess with the VenusOS installed on the „Greenrock Controller“, so I wanna install a fresh device from the RaspberryPI images but… I only have a BananaPI BPI-M5 at hand, so let me see if I can get it running on that:

Successfully unboxed the BananaPi-M5

Downloaded image from here: https://wiki.banana-pi.org/Banana_Pi_BPI-M5 and installed the BPi-tools and wrote the image to an microSD card:

$ apt-get install pv
$ curl -sL https://github.com/BPI-SINOVOIP/bpi-tools/raw/master/bpi-tools | sudo -E bash
$ sudo bpi-copy xxx-bpi-m5-xxx.img.zip /dev/sdX

For more details see the docs. After ejecting the SDCard from the PC booting the BananaPI from it, and move the image to the EMMC, after login in to the BananaPi

$ apt-get install pv unzip
$ unzip -p xxx-bpi-m5-xxx.img.zip | pv | dd of=/dev/mmcblk0 bs=10M status=noxfer

And now add the Victron packages as documented

OK, I give up. The achritecture used by the BananaPi is not supported and I failed to do it in a multi-arch way – was some ARM 32 vs 63 bit issue, but it was not worth the effort, so I went bach to the beaglebone, that anyhow comes with the Greenrock. Tata, booting from the SDCard and adjusting the root password makes is easy going. Just take care about the right partition – the backup rootfs from the last firmware upgrade is still around.

Being root makes it easy to unlock the VRM remote console and we are free to configure what we want.

Greenrock System

Da ich ja mein Speichersystem ein wenig umbauen muss, hier ein paar Infos die ich später vielleicht wieder brauchen werde:

Das Greenrock-Universum wird verwaltet vom Greenrock EMS – eine von smart1 entwickeltes Embedded System, das Steuerungs- und Analyse- und Konfigurationsaufgaben im Energiesystem übernimmt.

Greenrock EMS

Irgendwie fühlt sich das Ding nach einer ziemlichen Krücke an. Offensichtlich mit einer QT-Oberfläche, die wohl auch für ein Display am System entwickelt ist, von Greenrock aber nur per Browser zur Verfügung steht und entsprechend unhandlich in der Bedienung ist. – Es überträgt auch alles Daten auf ein Onlineportal – wohl von Bluesky bei smart1 geordert – aber da der Hersteller mit dem ich zumindest ein (in)direktes Vertragsverhältnis hatte insolvent ist, habe ich dem System den Internetzugang abgedreht, sind ja schließlich persönliche Daten.

Die nächste wichtige Einheit ist der „Greenrock Controller“ – ein „BeagleBone enhanced“ auf dem ein Victron VenusOS läuft:

Greenrock Controller
GerätIP-Adresse
EMS192.168.184.1
Controller (VenusOS)192.168.184.10
Router (Passwort ist die Seriennummer)192.168.184.254
BMS (Huckepack auf dem Combinerboard)192.168.184.80
Übersicht im Greenrock-Netzwerk

Das VenusOS kann eigentlich alles, was ich von dem Speicher erwarte, darum ist heute das BMS (das ja eh nicht für die Carbocabs passt) sowie das EMS rausgeflogen:

Greenrock Combiner-Board ohne BMS.

Jetzt macht alles das ESS im VenusOS:

ESS Vitron VenusOS

Dazu habe ich neulich das BeagleBone im „GREENROCK CONTROLLER“ von einer SD-Karte gebootet (Image drauf schreiben und mit Boot-Taster gedrückt einschalten). Auf dem Onboard-Flash gibt es 2 Partitionen mit RootFS, die beim SW-Update abgewechselt werden und eine für Daten die nach /data gemountet wird. Ich habe also schlicht das root-pw in /etc/shadow überschrieben und wieder vom internen flash gebootet, zack, root-Zugriff und dann ist auch das VenusOS-Interface kann dann freigeschaltet werden (echo -n „“ > /data/conf/vncpassword.txt)

Damit hat sich die lästige 1.5kW-Begrenzung die ja für die Salzwasserbatterie angelegt ist auch erledigt.

Aber das war eigentlich nur Ablenkung Zwischendurch, als die beiden Heltec Active Balancer ihre Arbeit verrichtet haben, bevor die die miese Batterie #2 wieder angeschlossen habe:

Balancer (Equalizer) für LTO-Zellen.

Zwischendurch sind auch mal fast die 5A, die diese Balancer können durch einzelne B+-Leitungen geflossen, wobei die Balancer-PCB aber ordentlich warm wurde, sollte hoffentlich nicht mehr so oft vorkommen, wenn die Zellen mal ausgelichen sind. – Auch 8 Stunden später fließt noch Ausgleichsstrom.

Greenrock Speicher

Ein ökologischer Batteriespeicher

Carbocab Speicher

Als ich meine PV-Anlage installierte wollte ich noch keinen Speicher. Der Lithiumabbau, die Entsorgung, „brandgefährliche“ Chemie im Haus – ihr kennt die Argumente. Doch dann las ich vom Salzwasserspeicher Greenrock der Firma Bluesky, mein Stromversorger hat ihn als ökologisch beworben und finanziell gefördert, ich habe mich also damit angefreundet. Groß, schwer und mit miesem Temperaturbereich – aber das ist beim Hausspeicher ja egal, ganz günstig war er auch nicht, wirtschaftlich wohl nicht sinnvoll.

Auf dem Hausdach hatte es aber noch ein paar Quadratmeter frei für eine PV-Anlage, also entschloss ich mich das Ding zu kaufen, die MwSt bekam ich ja zurück, wenn ich ein einzelnes System kaufe. – Oh geil, das Teil ist sogar Notstromfähig und kann lückenlos einen Stromausfall abdecken und durch DC-Anbindung der PV-Erweiterung auch Laden ohne Netz.

Und schon war ich verliebt in den Wechselrichter MultiPlus-II von Victron der das Herzstück der neuen Energiezentrale darstellt, dass ich trotz langer Lieferzeiten bestellt habe aber immer wieder wird verschoben und alle Alternativen kommen aufgrund der Notstromfähigkeit nicht an die Lösung ran.

Langes Warten, kurzer Sinn: die Salzwasserzellen sind nicht mehr aus China lieferbar (ob die Corona-Pandemie der einzige Grund war bleibt zu bezweifeln) und die Fertigungslinie die in Österreich aufgebaut werden soll kommt auch nicht voran. Der Hersteller bietet eine Alternative an: Carbocab – eine Batterietechnologie auf Basis von Lithium-Titanat die sicher ist und technisch gigantische Werte hat, was (Ent-)Ladeströme und Zyklenfestigkeit betrifft. Also akzeptiere ich den Deal, vorläufig diese Ersatzbatterie zu bekommen um dann wenn die Fertigung läuft einen Austausch zu bekommen. Im August 2021 geht das System dann in Betrieb und wir hatten kurz danach einen Stromausfall – ich kann euch sagen, es hat nie so viel Spaß gemacht mit der Handkreissäge draußen Lärm zu machen als in dem Moment in dem die ganze Nachbarschaft zur Ruhe verdammt war.

Seit September 2022 ist der Hersteller Bluesky Energy insolvent und aufgrund der offenen Gewährleistungsforderungen der Kunden und möglicher Sicherheitsbedenken bei so gut wie allen ihren Produkten auch unrettbar. Schade um eine tolle Idee der nachhaltigen Stromspeicherlösung, einen Austausch meiner Komponenten wird es nicht geben und ich fürchte ich muss den Sicherheitsbedenken nachgehen…

Bücherregal

Nun ist es endlich so weit und das Bücherregal für meine Frau ist aufgebaut und seit dem ersten Abend mit Büchern gefüllt. Fazit: das Regal ist zu klein.


Leider ist unser Flur zu eng für ein vernünftiges Foto, darum ein paar Details weiter unten. Aber alles der Reihe nach…

Vor gut einem Jahr habe ich das Holz gekauft und seither viel Zeit in der Werkstatt verbracht um Schablonen für Fachlöcher und Topfbänder zu bauen. Ein kleiner Frästisch für die Oberfräse ist entstanden und der Traum von einer vernünftigen Absaugung wird weitergeträumt. Und nicht zu vergessen die Arbeit am Werkstück selbst.


Neben der Tür sieht man die Montage der Fachböden mit Alpha Stop Bodenträgern von Hettich – damit sind die Böden gegen Herausziehen gesichert und gut sieht’s auch noch aus.


Alle 5 Türchen sind auf die selbe Weise, mit Rahmen und eingelassender Füllung entstanden und mit Topfbändern einliegend montiert. Selbst der günstige Griff aus dem Baumarkt meines Vertrauens macht sich gut.

Das Escheholz habe ich mir als Schnittholz vom Schreiner besorgen lassen und mit der Handkreissäge besäumt und in Lamellen aufgetrennt, verleimt und gehobelt. Die Oberfläche ist nach dem Schleifen mit farblosem Hartöl von Leinos behandelt.

Installateur für Heizung und Sanitär in Bietigheim-Bissingen

Wir hatten in letzter Zeit Kontakt mit verschiedenen Installateuren für Heizung und Sanitär aus Bietigheim-Bissingen um ein Angebot für die Erneuerung einer kompletten Heizungsanlage zu erhalten. Es mag zwar sein, dass gerade eine stressige Zeit ist und außerdem die Ferien auf Hochtouren laufen, trotzdem waren wir erstaunt, wie lange es gedauert hat, bis wir vernüftige Angebote vorliegen hatten. Ein einziger hat sich innerhalb von 2 Wochen gemeldet, leider jedoch mit einem Angebot, das er auch schreiben hätte können ohne die Baustelle zu besichtigen – es hatte kaum technischen Inhalt. Andere haben sich oft erinnern lassen oder gar den Eindruck erweckt, sie hätte gar keine Lust ein Geschäft zu machen. Naja zwei vernünftige Angebote gab es dann doch: von Gerhard Reiner und Heizungsbau Wilhelm. Diese beiden kann ich also weiterempfehlen, falls mal jemand in der Gegen von Bietigheim-Bissingen einen Monteur braucht. Und ja, nehmt Ihnen ihre Webseiten nicht übel. Sie können besser Rohre verlegen als HTML programmieren…